Datenschutzerklärung

PRIVACY POLICY

Last Update: 7.10.2025

ENGLISH VERSION BELOW

  1. Anwendungsbereich

  2. Rechtsgrundlagen

  3. Kontaktdaten des Verantwortlichen

  4. Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

  5. Österreichische Datenschutzbehörde**

  6. Kommunikation

6.1. Allgemein zu Kommunikation

6.1.1. Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

6.1.2. Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

6.1.3. Welche Daten werden verarbeitet?

6.1.4. Wie lange werden Daten gespeichert?

6.1.5. Widerspruchsrecht

6.1.6. Rechtsgrundlage

6.2. Betroffene Personen

6.3. Telefon

6.4. E-Mail

6.5. Online-Formulare

6.6. Whatsapp

7. Webseite

7.1. Squarespace

7.1.1. Besucherdaten

7.1.2. Analytics

7.2. Google Analytics

7.3. Cookies

7.4. Email Marketing über Squarespace

7.5. Schriftarten

8. Social Media

8.1. General Information

8.2. Facebook

8.3. Instagram

8.4. TikTok

8.5. LinkedIn

9. Typeform - Fragebogen System

10. Eventbrite - Workshops Buchungssystem

11. Stripe Zahlungssystem

12. Calendly zur Terminbuchung

13. App

13.1. Registrierung/ Login über Google

13.2. Daten, die wir über die App erheben und Sicherheit

13.3. Verwendung personenbezogener Daten

13.4. Affiliate-Links

14. Erklärung verwendeter Begriffe

Einwilligung Personenbezogene Daten Gesundheitsdaten Profiling Schlusswort

15. Schlusswort

1. Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse einer Person inklusive Gesundheitsdaten (vgl. Art. 4 Z 15 DSGVO). Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

·       alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops, Apps), die wir betreiben ·       Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation

2. Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: 1.     Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars. 2.     Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen. 3.     Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten. 4.     Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse. Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze: ·       In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG. ·       In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG. Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

3. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:

FOOLPROOF SKIN FlexKapG (FN 633186 g)

Verantwortliche Person: Karoline Strobl, PhD

Windmühlgasse 22/41, 1060 Wien, Österreich

E-Mail: hello@foolproofskin.org

Telefon: +43 660 4455747

4. Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren: o   zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen; o   die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden; o   wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann; o   wie lange die Daten gespeichert werden; o   das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung; o   dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten); o   die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben; o   ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.

Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.

Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.

Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.

Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.

Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.

  • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.

  • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.

Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

5. Österreich Datenschutzbehörde

Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek ****

Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien ****

Telefonnr.: +43 1 52 152-0 ****

E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at ****

Website: https://www.dsb.gv.at/

6. Kommunikation

6.1. Allgemein zu Kommunikation

👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, Besucher der Website und der App. 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, Formulardaten gegebenenfalls IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart. 🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw. 📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

6.1.1. Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert. Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am häufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natürlich speziell für Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.

6.1.2. Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind für uns von großer Bedeutung. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wählen, die Ihnen am liebsten sind. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen über Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon. Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

6.1.3. Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen.

6.1.4. Wie lange werden Daten gespeichert?

Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.

6.1.5. Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung. Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

6.1.6. Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.

6.2. Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

6.3. Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

6.4. E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

6.5. Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

6.6. Messenger: Whatsapp

Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc., ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. (bis Oktober 2021 Facebook Inc.). Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.   Was ist WhatsApp? Vermutlich müssen wir Ihnen WhatsApp nicht genauer vorstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst diesen bekannten Messaging-Dienst auf Ihrem Smartphone verwenden, ist relativ hoch. Seit vielen Jahren gibt es Stimmen, die WhatsApp bzw. das Mutterunternehmen Meta Platforms in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten kritisieren. Die Hauptkritik bezog sich in den vergangenen Jahren auf das Zusammenfügen von WhatsApp-Userdaten mit Facebook. Daraufhin hat Facebook 2021 reagiert und die Nutzungsbedingungen angepasst. Facebook teilte darin mit, dass aktuell (Stand 2021) keine personenbezogenen Daten von WhatsApp-Usern mit Facebook geteilt werden. Dennoch werden natürlich etliche personenbezogene Daten von Ihnen bei WhatsApp verarbeitet, sofern Sie WhatsApp nutzen und der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Dazu zählen neben Ihrer Telefonnummer und den Chatnachrichten auch versendete Fotos, Videos und Profildaten. Fotos und Videos sollen allerdings nur kurz zwischengespeichert werden und alle Nachrichten und Telefonate sind mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versehen. Sie sollten also auch von Meta selbst nicht einsehbar sein. Zudem werden auch Informationen aus Ihrem Adressbuch und weitere Metadaten bei WhatsApp gespeichert.

Warum verwenden wir WhatsApp? Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten per WhatsApp. Zum einen, weil der Dienst einwandfrei funktioniert, zum anderen, weil WhatsApp immer noch das meist verwendete Instant-Messaging-Tool weltweit ist. Der Dienst ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Ihnen.

Wie sicher ist der Datentransfer bei WhatsApp? WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Informationen zur Datenübermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927 Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch WhatsApp nähergebracht. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy.[MOU1]

7. Webseite

7.1. Squarespace

7.1.1. Besucherdaten

Diese Website wird von Squarespace gehostet. Squarespace sammelt personenbezogene Daten, wenn Sie diese Website besuchen. Dazu gehören: ·       Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät ·       Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben ·       Webseiten, die du auf dieser Website aufrufst ·       Ihre IP-Adresse  Squarespace benötigt die Daten für den Betrieb dieser Website sowie zum Schutz und zur Verbesserung seiner Plattform und Services. Squarespace analysiert die Daten in entpersonalisierter Form.

7.1.2. Analytics

Diese Website sammelt personenbezogene Daten, die als Grundlage für unsere Website-Analytics dienen. Dazu gehören: ·       Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät ·       Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben ·       Ihre IP-Adresse Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich: ·       Klicks ·       Interne Links ·       Besuchte Seiten ·       Scrollen ·       Suchvorgänge ·       Zeitstempel Wir teilen diese Informationen mit Squarespace, unserem Anbieter für Website-Analytics, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren.

7.2. Google Analytics

👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)   Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering. Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen. Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung: ·       Löschung nach 14 Monaten ·       Löschung nach 26 Monaten ·       Löschung nach 38 Monaten ·       Löschung nach 50 Monaten ·       Keine automatische Löschung Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen. Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird. Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Rechtsgrundlage Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/. Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

7.3. Cookies

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, wobei es sich um kleine Dateien oder kurze Texte handelt, die auf ein Gerät heruntergeladen werden, wenn ein Besucher auf eine Website oder App zugreift. Informationen zum Anzeigen der auf deinem Gerät platzierten Cookies findest du unter Über die von Squarespace verwendeten Cookies. Diese funktionellen und erforderlichen Cookies werden immer verwendet, da sie es Squarespace, unserer Hosting-Plattform, ermöglichen, diese Website sicher für dich bereitzustellen. Diese Analytics- und Performance-Cookies werden, wie unten beschrieben, nur dann auf dieser Website verwendet, wenn du unser Cookie-Banner bestätigst. Diese Website verwendet Analytics- und Performance-Cookies, um Einblick in den Website-Datenverkehr, die Website-Aktivität und andere Daten zu erhalten.   Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben. Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG). Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig. Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.   Cookies Zusammenfassung

👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt. 📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt. 📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

7.4. E-Mail Marketing über Squarespace

Wir senden Ihnen eventuell Marketing-E-Mails, von denen Sie sich durch Anklicken des Links am Ende der E-Mail abmelden können. Wir geben Ihre Kontaktinformationen an Squarespace, unseren E-Mail-Marketing-Anbieter, weiter, damit Squarespace diese E-Mails in unserem Namen versenden kann.

E-Mail-Marketing Zusammenfassung

👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten 🤝 Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse 📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool. 📅 Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet. Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können. Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen. Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen.

Rechtsgrundlage

Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben. Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

7.5. Schriftarten

Diese Website stellt Schriftartendateien von Google Fonts und Adobe Fonts bereit und zeigt diese Schriftarten an. Um Ihnen diese Website ordnungsgemäß anzuzeigen, können diese Dritten personenbezogene Daten über Sie erhalten, darunter: ·       Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk oder Ihr Gerät ·       Informationen über diese Website und die Seite, die Sie auf der Website besuchen ·       Ihre IP-Adresse

8. Social Media

8.1. Allgemein zu Social Media

👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Social Media? Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Welche Daten werden verarbeitet? Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden. Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen. Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

8.2. Facebook

Facebook Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: bis die Daten für Facebooks Zwecke nicht mehr nützlich sind ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Facebook-Tools? Wir verwenden auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. für den europäischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Wenn über unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafür verantwortlich. Für die weitere Verarbeitung dieser Daten trägt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugänglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar über den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren müssen. Weiters sind wir auch dafür verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können. Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem: ·       Facebook-Pixel ·       soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button) ·       Facebook Login ·       Account Kit ·       APIs (Programmierschnittstelle) ·       SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen) ·       Plattform-Integrationen ·       Plugins ·       Codes ·       Spezifikationen ·       Dokumentationen ·       Technologien und Dienstleistungen Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website? Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook. Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert? Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden. Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten. Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder. Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

  1. Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

  2. Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

  3. Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.

  4. Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“

  5. Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“ Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser. Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen. Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

8.3. Instagram

Instagram Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: bis Instagram die Daten für ihre Zwecke nicht mehr benötigt ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Instagram? Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet. Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien selbst. Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website? Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren. Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert? Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie. Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen. Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert. Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen. Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos: Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“. Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht. Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser. Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875 können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

8.4. TikTok

Wir nutzen auch TikTok, ein Social-Media- und Videokanal. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Beijing Bytedance Technology Ltd. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, zuständig. TikTok verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TikTok sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TikTok, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von TikTok Pixel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de bzw. https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller.

8.5. LinkedIn

Wir nutzen auch LinkedIn, ein Social-Media-Netzwerkplattform für geschäftliche Kontakte der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Auf unserer Website findest du eine Verlinkung zu unseren Profilen. Für die europäische Datenverarbeitung ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin verantwortlich. Die Firma verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Wie LinkedIn deine Daten verwendet und speichert findest du hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

9. Fragebogen: Typeform

👥 Betroffene: Alle die eine personalisierte Haut- oder Haarempfehlungsberatung auf der Webseite durchführen. 🤝 Zweck: Empfehlungen und Materialien z.B. E-Book werden auf Ihre Gesundheitsdaten abgestimmt. 📓 Verarbeitete Daten: Gesundheitsdaten - Daten zu Haut, Haare und Vorlieben zu Produkten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: bis Löschung Anfrage. ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wir nutzen für unsere Website Typeform, eine Umfragesoftware. Dienstanbieter ist das spanische Unternehmen Typeform, 163 Carrer de Bac de Roda, Barcelona, Spanien. Mehr über die Daten, die über Typeform verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://admin.typeform.com/to/dwk6gt. Die Verarbeitung Ihrer medizinischen Daten über den Fragebogen ist optional. Wenn Sie diese Informationen aber nicht durch Ihre Einwilligung und Beantwortung der Fragen zur Verfügung stellen, können Sie keine Checks durchführen und Empfehlungen erhalten. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen Informationen zu Hautpflegeberatungen anzubieten, unsere App zu verbessern und zur Forschung im Bereich der Kosmetikwissenschaften beizutragen. Ihre Daten werden pseudonymisiert gespeichert, das bedeutet, dass Ihr Name nicht zusammen mit Ihren Gesundheitsdaten gespeichert wird. Nur Ihr zugewiesener Hautexperte hat Zugriff auf Ihren Namen und Daten. Wir stellen Dritten nur anonymisierte Datenanalysen zur Verfügung. Sowohl Typeform als auch wir können auf Anfrage Ihre Daten löschen.

10. Workshops: Eventbrite

👥 Betroffene: Besucher der Evenbrite Seite über unsere Webseite oder App 🤝 Zweck: Buchung der Workshops und Zahlungsabwicklung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie Namen und E-Mail Adressen Zahlungsdaten Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: bis Zusammenarbeit mit Eventbrite aufgelöst wird. ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wir nutzen Eventbrite zur Anmeldung und Durchführung unserer Workshops. Der EU-Sitz befindet sich in der Unit 3100, Lake Drive, Citywest Business Campus Dublin 24, Citywest, Dublin. Durch die Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse stimmen Sie zu, dass wir Ihnen Informationen über den Workshop zusenden dürfen. Mehr über die Daten, die von Eventbrite verarbeitet werden, und wie Sie sie löschen können, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.eventbrite.de/help/de/articles/460838/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite/ und https://www.eventbrite.de/help/de/articles/363929/f-a-fragen-und-antworten-zum-eu-datenschutz-von-eventbrite/.

11. Stripe Zahlungssystem

👥 Betroffene: Besucher der Website, die Gutscheine oder E-Books aus unserem Webshop kaufen. 🤝 Zweck: Zahlungsvorgänge 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Namen, Adresse, Bankdaten, IP Daten und Vertragsdaten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: bis Zusammenarbeit mit Stripe aufgelöst wird ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung)

Für die Zahlungsabwicklung auf unserem Webshop verwenden wir Stripe Payments Europe mit Sitz in Europe Ltd, 1 Grand Canal Street, Dublin Ireland. Daten, die für die Zahlung notwendig sind wie Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, und Zahlungsmethode werden an Stripe weitergeleitet und dort gespeichert. Mehr über die Daten, die von Stripe verarbeitet werden, und wie Sie sie löschen können, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://stripe.com/de/privacy.

12. Calendly - Terminbuchung

👥 Betroffene: Besucher der Website foolrpoof.solutions, die einen Termin buchen

📅 Zweck: Effiziente Terminplanung und -verwaltung.

⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-erfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).

🌍 Datenübermittlung: Eine Verarbeitung kann auf Servern außerhalb der EU, insbesondere in den USA, erfolgen. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützen wir uns auf die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

📅 Speicherdauer: Die Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Terminverwaltung erforderlich ist, und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wir nutzen den Dienst Calendly (Calendly LLC, 115 E Main St #C2, Buford, GA 30518, USA), um Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Online-Terminvereinbarung anzubieten. Wenn Sie die Buchungsfunktion nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, gewählte Uhrzeit) an Calendly übermittelt und dort verarbeitet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie unter: https://calendly.com/privacy.

13. App

13.1. Registrierung/ Login über Google

👥 Betroffene Personen: Alle, die die App und den Google-Login nutzen.

🤝 Zweck: Abwicklung der Kundenkommunikation

📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und gesetzliche Aufbewahrungsfristen

⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wir verwenden die Funktion „Über Google anmelden“ als Anmelde- und Kommunikationssystem für die Foolproof Skin App.

Google gibt uns lediglich die folgenden, mit Ihrem Google-Konto verknüpften Daten weiter:

  • Ihren Namen

  • Ihre E-Mail-Adresse

Der europäische Hauptsitz des Diensteanbieters ist Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Google kann Daten auch auf Servern außerhalb der EU, einschließlich der USA, verarbeiten. Als Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau stützen wir uns auf die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen zum Google-Drittanbieter-Login finden Sie hier: https://support.google.com/accounts/answer/12921417?sjid=14791533738146793547-EU.

13.2. Daten, die wir über die App erheben

👥 Betroffene Personen: Alle, die die App nutzen und diesen Datenschutzbestimmungen beim Login zustimmen.

🤝 Zweck: Abwicklung der Kernfunktionen der App

📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und gesetzliche Aufbewahrungsfristen

⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 32 DSGVO

Bei Nutzung unserer App erheben wir nach Ihrer Zustimmung automatisch folgende Informationen:

  • Geräteinformationen, um Ihnen das Betriebssystem im passenden Format für Ihr Gerät zur Verfügung zu stellen.

  • Standort- und Nutzungsinformationen wie IP-Adresse und Zeitzone, um die richtige Sprache sowie Klima- und Zeitangaben für Ihre personalisierten Informationen zu speichern. Diese Einstellungen können Sie später ändern, allerdings kann dies die Funktionalität einschränken.

  • Gesundheitsdaten, die wir über den Fragebogen in der App sowie über das Tagebuch bzw. Symptom-Tracking erheben, um Ihnen personalisierte Haut- und Haarinformationen bereitzustellen (Kernfunktion). Diese werden stets mindestens pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass sie nicht ohne zusätzliche, getrennt gespeicherte Informationen direkt Ihrer Identität zugeordnet werden können. Personen- und Gesundheitsdaten werden spätestens 6 Monate nach Löschung Ihres Accounts gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- oder handelsrechtlich) bestehen. Anonymisierte Forschungsdaten können zeitlich unbegrenzt gespeichert werden.

  • Sicherheit: Daten werden auf Oracle-Cloud-Servern innerhalb der EU gehostet, die nach ISO 27001 zertifiziert sind und DSGVO-konform arbeiten. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist streng auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt und unterliegt Vertraulichkeitsverpflichtungen. Unsere Systeme und Maßnahmen unterliegen regelmäßigen Prüfungen, Updates und internen Sicherheits-Audits. Bitte beachten Sie, dass trotz aller Maßnahmen ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

  • Daten von Drittanbietern wie Apple Health Kit und Google Health Connect, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. Mit Hilfe dieser Gesundheitsdaten (z. B. Fitnessaktivitäten, Körpertemperatur, Schlafdauer) können wir Ihnen personalisierte Informationen bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie hier: Apple Health Kit und Google Health Connect.

13.3. Wie wir personenbezogenen Daten verwenden

👥 Betroffene Personen: Alle, die die App nutzen und diesen Datenschutzbestimmungen sowie der Datenverwendung bei Login zustimmen.

🤝 Zweck: App-Verbesserung und Forschungszwecke

📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und gesetzliche Aufbewahrungsfristen

⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Neben unserem Kerndienst der personalisierten Haut- und Haarpflegeberatung nutzen wir Ihre anonymisierten Daten für folgende Zwecke:

  • App-Verbesserung: Durchführung technischer Analysen und Optimierung der Leistungsfähigkeit, Algorithmen und Funktionen. Für diese Analysen werden Ihre Daten anonymisiert.

  • Forschung: Weitergabe relevanter anonymisierter Daten an wissenschaftliche Institutionen wie die Medizinische Universität Wien, um zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beizutragen.

Anonymisierung bedeutet, dass keine Verbindung zu Ihrer Person besteht und eine Re-Identifizierung ausgeschlossen ist. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung für Forschung und Verbesserung jederzeit per E-Mail an hello@foolproofskin.org widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

13.4. Affiliate-Links

👥 Betroffene Personen: Alle App-NutzerInnen, die auf Affiliate-Links klicken.

🤝 Zweck: Finanzierung und Verbesserung unserer App durch Affiliate-Provisionen.

📅 Speicherdauer: Abhängig vom jeweiligen Anbieter (siehe dessen Datenschutzerklärung).

⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen – Finanzierung und Betrieb der App).

Unsere App kann Affiliate-Links enthalten. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Diese Provisionen helfen uns, unsere App zu betreiben und weiterzuentwickeln.

Affiliate-Links sind stets mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wir empfehlen nur Produkte oder Dienstleistungen, die für unsere NutzerInnen relevant und sinnvoll sind. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken, kann der jeweilige Anbieter Cookies oder Tracking-Technologien einsetzen, um die Weiterleitung zu registrieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

14. Erklärung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.

14.1. Einwilligung

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist; Erläuterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.

14.2. Personenbezogene Daten

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann; Erläuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa: ·       Name ·       Adresse ·       E-Mail-Adresse ·       Post-Anschrift ·       Telefonnummer ·       Geburtsdatum ·       Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer ·       Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände uvm. Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte „besondere Kategorien“ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen: ·       rassische und ethnische Herkunft ·       politische Meinungen ·       religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen ·       die Gewerkschaftszugehörigkeit ·       genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden ·       biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können). Gesundheitsdaten ·       Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben

14.3. Gesundheitsdaten

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: „Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen; Erläuterung: Unter Gesundheitsdaten fallen also alle gespeicherten Informationen, die Ihre eigene Gesundheit betreffen. Oft sind es Daten, die auch in einer Patientenakte vermerkt sind. Dazu zählen beispielsweise welche Medikamente Sie nutzen, Röntgenbilder, die gesamte Krankengeschichte oder in der Regel auch der Impfstatus.

14.4. Profiling

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.

15. Schlusswort

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. Quelle: Teilweise erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple und Squarespace https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360002123427-Beispieltexte-für-Ihre-Datenschutzerklärung und ChatGPT.

ENGLISH - PRIVACY POLICY

Table of Contents

  1. Scope

  2. Legal Basis

  3. Controller Contact Informatio

  4. Rights under the General Data Protection Regulation

  5. Austrian Data Protection Authority

  6. Communication

    6.1. General Information about Communication

    6.2. Data Subjects

    6.3. Telephone

    6.4. Email

    6.5. Online Forms

    6.6. WhatsApp

7. Website

7.1. Squarespace

7.1.1. Visitor Data

7.1.2. Analytics

7.2. Google Analytics

7.3. Cookies

7.4. Email Marketing via Squarespace

7.5. Fonts

8. Social Media 8.1. General Information

8.2. Facebook

8.3. Instagram

8.4. TikTok

8.5. LinkedIn

9. Typeform - Survey System

10. Eventbrite - Workshop Booking System

11. Stripe - Payment System

12. Calendly - Appointment Booking

13. App

13.1. Registration/Login via Google

13.2. Data we collect through the App and Security

13.3. How we use personal data

14. Explanation of Terms Used Consent Personal Data Health Data Profiling

15. Conclusion

1. Scope

This privacy policy applies to all personal data processed by us in the company and to all personal data processed by companies commissioned by us (data processors). By personal data, we mean information within the meaning of Art. 4 No. 1 GDPR, such as a person's name and email address, including health data (cf. Art. 4 No. 15 GDPR). The processing of personal data ensures that we can offer and bill our services and products, whether online or offline. The scope of this privacy policy includes:

· all online presences (websites, online shops, apps) that we operate · social media presences and email communication

2. Legal Bases

In the following privacy policy, we provide you with transparent information about the legal principles and regulations, namely the legal bases of the General Data Protection Regulation, that enable us to process personal data.

Regarding EU law, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 27 April 2016. You can of course read this EU General Data Protection Regulation online on EUR-Lex, the gateway to EU law, at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679

We only process your data if at least one of the following conditions applies:

  1. Consent (Article 6(1)(a) GDPR): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be storing your entered data from a contact form.

  2. Contract (Article 6(1)(b) GDPR): To fulfill a contract or pre-contractual obligations with you, we process your data. For example, if we enter into a purchase contract with you, we need personal information in advance.

  3. Legal obligation (Article 6(1)(c) GDPR): If we are subject to a legal obligation, we process your data. For example, we are legally required to keep invoices for accounting purposes. These usually contain personal data.

  4. Legitimate interests (Article 6(1)(f) GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your fundamental rights, we reserve the right to process personal data. For example, we must process certain data to operate our website securely and economically efficiently. This processing is therefore a legitimate interest. Other conditions such as the performance of tasks carried out in the public interest and exercise of official authority as well as the protection of vital interests generally do not occur in our operations. Should such a legal basis be relevant, it will be indicated at the appropriate place.

In addition to the EU regulation, national laws also apply: · In Austria, this is the Federal Act concerning the Protection of Personal Data (Data Protection Act), abbreviated as DSG. · In Germany, the Federal Data Protection Act, abbreviated as BDSG applies. If other regional or national laws apply, we will inform you about them in the following sections.

3. Contact Details of the Controller

Should you have any questions about data protection or the processing of personal data, you will find the contact details of the responsible person or entity below:

FOOLPROOF SKIN FlexKapG (FN 633186 g)

Responsible Person: Karoline Strobl, PhD

Windmühlgasse 22/41, 1060 Vienna, Austria

Email: hello@foolproofskin.org

Phone: +43 660 4455747

4. Rights According to the General Data Protection Regulation

According to Articles 13, 14 GDPR, we inform you about the following rights to which you are entitled to ensure fair and transparent data processing:

According to Article 15 GDPR, you have the right to information about whether we process data about you. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and to learn the following information: o the purpose for which we carry out the processing; o the categories, i.e., the types of data that are processed; o who receives this data and if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed; o how long the data will be stored; o the existence of the right to rectification, erasure, or restriction of processing and the right to object to processing; o that you can lodge a complaint with a supervisory authority (links to these authorities can be found below); o the origin of the data if we did not collect it from you; o whether profiling is carried out, i.e., whether data is automatically evaluated to arrive at a personal profile of you.

According to Article 16 GDPR, you have the right to rectification of data, which means that we must correct data if you find errors.

According to Article 17 GDPR, you have the right to erasure ("right to be forgotten"), which specifically means that you can request the deletion of your data.

According to Article 18 GDPR, you have the right to restriction of processing, which means that we may only store the data but not use it further.

According to Article 20 GDPR, you have the right to data portability, which means that we will provide you with your data upon request in a common format.

According to Article 21 GDPR, you have a right to object, which, once enforced, brings about a change in processing.

  • If the processing of your data is based on Article 6(1)(e) (public interest, exercise of official authority) or Article 6(1)(f) (legitimate interest), you can object to the processing. We will then check as quickly as possible whether we can legally comply with this objection.

  • If data is used to conduct direct advertising, you can object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for direct marketing afterward.

  • If data is used to conduct profiling, you can object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for profiling afterward.

According to Article 22 GDPR, you may have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing (for example, profiling).

According to Article 77 GDPR, you have the right to lodge a complaint. This means that you can complain to the data protection authority at any time if you believe that the processing of personal data violates the GDPR.

If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have been violated in any other way, you can complain to the supervisory authority. For Austria, this is the Data Protection Authority, whose website you can find at https://www.dsb.gv.at/. In Germany, there is a data protection officer for each federal state. For more information, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). The following local data protection authority is responsible for our company:

5. Austrian Data Protection Authority

Head: Mag. Dr. Andrea Jelinek ****

Address: Barichgasse 40-42, 1030 Vienna ****

Phone: +43 1 52 152-0 ****

Email: dsb@dsb.gv.at ****

Website: https://www.dsb.gv.at/

6. Communication

6.1. General Information about Communication

👥 Affected persons: All who communicate with us via telephone, email or online form, visitors to the website and app. 📓 Processed data: Data such as name, address, email address, telephone number, general content data, form data, and if applicable IP address. More details can be found under each specific type of contact method. 🤝 Purpose: Processing communication with customers, business partners, etc. 📅 Storage duration: Duration of the business case and statutory requirements ⚖️ Legal bases: Art. 6(1)(a) GDPR (consent), Art. 6(1)(b) GDPR (contract), Art. 6(1)(f) GDPR (legitimate interests)

When you contact us and communicate via telephone, email, or online form, personal data may be processed. The data is processed for handling and responding to your inquiry and the associated business transaction. The data is stored for as long as necessary and as required by law.

6.1.1. What are Messenger & Communication Functions?

We offer various ways to communicate with us on our website (such as messenger and chat functions, online contact forms, email, telephone). In this process, your data is processed and stored to the extent necessary for responding to your inquiry and our subsequent actions.

In addition to traditional communication methods like email, contact forms, or telephone, we also use chats and messengers. Currently, the most frequently used messenger function is WhatsApp, but there are naturally many different providers offering messenger functions specifically for websites. When content is end-to-end encrypted, this is indicated in the individual privacy notices or in the privacy policy of the respective provider. End-to-end encryption simply means that the contents of a message are not visible even to the provider. However, information about your device, location settings, and other technical data can still be processed and stored.

6.1.2. Why Do We Use Messenger & Communication Functions?

Communication possibilities with you are of great importance to us. After all, we want to talk to you and answer all possible questions about our service in the best possible way. Good communication is an important part of our service. With the practical messenger & communication functions, you can choose whichever method you prefer at any time. In exceptional cases, however, we may not be able to answer certain questions via chat or messenger. This is the case when it comes to internal contractual matters, for example. Here we recommend other communication methods such as email or telephone.

We generally assume that we remain responsible under data protection law, even when we use services of a social media platform. However, the European Court of Justice has ruled that in certain cases, the operator of the social media platform may be jointly responsible with us within the meaning of Art. 26 GDPR. Where this is the case, we specifically point this out and work on the basis of a corresponding agreement. The essential aspects of the agreement are reproduced below for the affected platform.

Please note that when using our embedded elements, your data may also be processed outside the European Union, as many providers, such as Facebook Messenger or WhatsApp, are American companies. As a result, you may not be able to assert or enforce your rights regarding your personal data as easily.

6.1.3. What Data is Processed?

Which data is exactly stored and processed depends on the respective provider of the messenger & communication functions. Generally, this includes data such as name, address, telephone number, email address, and content data such as all information you enter in a contact form. Usually, information about your device and IP address is also stored. Data collected through a messenger & communication function is also stored on the providers' servers.

If you want to know exactly what data is stored and processed by the respective providers and how you can object to the data processing, you should carefully read the privacy policy of the respective company.

6.1.4. How Long is Data Stored?

How long the data is processed and stored primarily depends on our tools used. You can learn more about the data processing of individual tools below. The privacy policies of the providers usually specify exactly which data is stored and processed for how long. In principle, personal data is only processed for as long as necessary for the provision of our services. When data is stored in cookies, the storage duration varies greatly. The data can be deleted immediately after leaving a website, but it can also be stored for several years. Therefore, you should look at each individual cookie in detail if you want to know more about data storage. Usually, you can find informative details about individual cookies in the privacy policies of the respective providers.

6.1.5. Right to Object

You also have the right and option to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This works either through our cookie management tool or through other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection through cookies by managing, deactivating, or deleting cookies in your browser. For more information, we refer you to the section on consent.

Since cookies may be used in messenger & communication functions, we also recommend our general privacy policy on cookies. To learn exactly what data about you is stored and processed, you should read the privacy policies of the respective tools.

6.1.6. Legal Basis

If you have consented to your data being processed and stored by integrated messenger & communication functions, this consent serves as the legal basis for data processing (Art. 6(1)(a) GDPR). We process your inquiry and manage your data within the framework of contractual or pre-contractual relationships to fulfill our pre-contractual and contractual obligations or to respond to inquiries. The basis for this is Art. 6(1)(1)(b) GDPR. In principle, if consent exists, your data is also stored and processed based on our legitimate interest (Art. 6(1)(f) GDPR) in fast and good communication with you or other customers and business partners.

6.2. Affected Persons

All persons who seek to contact us through the communication channels we provide are affected by the mentioned processes.

6.3. Telephone

When you call us, call data is stored in pseudonymized form on the respective end device and by the telecommunications provider used. Additionally, data such as name and telephone number may subsequently be sent via email and stored for inquiry response. The data is deleted as soon as the business case is completed and legal requirements permit.

6.4. Email

When you communicate with us via email, data may be stored on the respective end device (computer, laptop, smartphone,...) and data is stored on the email server. The data is deleted as soon as the business case is completed and legal requirements permit.

6.5. Online Forms

When you communicate with us via online form, data is stored on our web server and may be forwarded to an email address of ours. The data is deleted as soon as the business case is completed and legal requirements permit.

6.6. Messenger: WhatsApp

We use the instant messaging service WhatsApp on our website. The service provider is the American company WhatsApp Inc., a subsidiary of Meta Platforms Inc. (until October 2021 Facebook Inc.). For the European region, the responsible company is WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

What is WhatsApp? We probably don't need to introduce WhatsApp to you in detail. The probability that you use this well-known messaging service on your smartphone yourself is relatively high. For many years, there have been voices criticizing WhatsApp and its parent company Meta Platforms regarding their handling of personal data. The main criticism in recent years focused on the merging of WhatsApp user data with Facebook. In response, Facebook reacted in 2021 and adjusted its terms of use. Facebook stated that currently (as of 2021) no personal data from WhatsApp users is shared with Facebook.

However, of course, numerous personal data about you is processed by WhatsApp if you use WhatsApp and have consented to data processing. This includes, alongside your phone number and chat messages, also sent photos, videos, and profile data. Photos and videos are supposed to be only temporarily stored, and all messages and calls are equipped with end-to-end encryption. Therefore, they should not be viewable even by Meta itself. Additionally, information from your address book and other metadata is stored at WhatsApp.

Why do we use WhatsApp? We want to stay in contact with you, and this works best via WhatsApp. Firstly, because the service works flawlessly, and secondly, because WhatsApp is still the most widely used instant messaging tool worldwide. The service is practical and enables uncomplicated and quick communication with you.

How secure is data transfer with WhatsApp? WhatsApp processes your data, among other places, in the USA. We point out that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. This can be associated with various risks for the lawfulness and security of data processing.

As a basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, particularly in the USA) or data transfer there, WhatsApp uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46(2) and (3) GDPR). Standard contractual clauses (Standard Contractual Clauses – SCC) are template contracts provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even when transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, WhatsApp commits to comply with European data protection levels when processing your relevant data, even when the data is stored, processed, and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Information about data transfer at WhatsApp that complies with the standard contractual clauses can be found at https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927

We hope we have brought you closer to the most important information about the use and data processing by WhatsApp. You can learn more about the data processed through the use of WhatsApp in the Privacy Policy at https://www.whatsapp.com/privacy.[MOU1]

7. Website

7.1. Squarespace

7.1.1. Visitor Data

This website is hosted by Squarespace. Squarespace collects personal data when you visit this website. This includes: · Information about your browser, network, and device · Websites you visited before accessing this website · Pages you access on this website · Your IP address

Squarespace needs this data to operate this website and to protect and improve its platform and services. Squarespace analyzes the data in de-personalized form.

7.1.2. Analytics

This website collects personal data that serves as the basis for our website analytics. This includes: · Information about your browser, network, and device · Websites you visited before accessing this website · Your IP address

This information may also include details about your use of this website, including: · Clicks · Internal links · Pages visited · Scrolling · Search operations · Timestamps

We share this information with Squarespace, our website analytics provider, to learn more about the traffic and activity on this website.

7.2. Google Analytics

👥 Affected Persons: Website visitors 🤝 Purpose: Analysis of visitor information to optimize the website offering 📓 Processed Data: Access statistics containing data such as access locations, device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior, and IP addresses. More details can be found below in this privacy policy. 📅 Storage Duration: depends on the properties used ⚖️ Legal Bases: Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR (Consent), Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR (Legitimate Interests)

How long and where is the data stored? Google has servers distributed worldwide. Most servers are located in America, and consequently, your data is mostly stored on American servers. You can read exactly where Google's data centers are located here: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Your data is distributed across various physical storage devices. This has the advantage that the data can be accessed more quickly and is better protected against manipulation. Every Google data center has appropriate emergency programs for your data. If, for example, Google's hardware fails or natural disasters disable servers, the risk of service interruption at Google remains low.

The storage duration of the data depends on the properties used. When using the newer Google Analytics 4 properties, the storage duration of your user data is fixed at 14 months. For other so-called event data, we have the option to choose a storage duration of 2 months or 14 months.

For Universal Analytics properties, Google Analytics has a standardized storage duration of 26 months for your user data. After this, your user data is deleted. However, we have the option to choose the storage duration of usage data ourselves. We have five options available: · Deletion after 14 months · Deletion after 26 months · Deletion after 38 months · Deletion after 50 months · No automatic deletion

Additionally, there is the option that data is only deleted when you no longer visit our website within our chosen time period. In this case, the retention period is reset each time you visit our website within the specified period.

When the specified period has expired, the data is deleted once a month. This retention period applies to your data associated with cookies, user identification, and advertising IDs (e.g., cookies from the DoubleClick domain). Report results are based on aggregated data and are stored independently of user data. Aggregated data is a merger of individual data into a larger unit.

How can I delete my data or prevent data storage? Under European Union data protection law, you have the right to access, update, delete, or restrict your data. Using the browser add-on to deactivate Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js), you can prevent Google Analytics from using your data. You can download and install the browser add-on at https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Please note that this add-on only deactivates data collection by Google Analytics.

If you want to generally deactivate, delete, or manage cookies, you can find the corresponding links to the instructions for the most common browsers in the "Cookies" section.

Legal Basis The use of Google Analytics requires your consent, which we have obtained through our cookie popup. This consent represents according to Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR (Consent) the legal basis for the processing of personal data, as it may occur in the collection by web analytics tools.

In addition to consent, we have a legitimate interest in analyzing the behavior of website visitors and thus improving our offering technically and economically. With the help of Google Analytics, we can identify website errors, detect attacks, and improve economic efficiency. The legal basis for this is Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR (Legitimate Interests). However, we only use Google Analytics if you have given consent.

Google processes your data in the USA, among other places. We would like to point out that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. This may be associated with various risks to the lawfulness and security of data processing.

As a basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, thus particularly in the USA) or data transfer there, Google uses so-called Standard Contractual Clauses (= Art. 46. Para. 2 and 3 GDPR). Standard Contractual Clauses (Standard Contractual Clauses – SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even when transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Google commits to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed, and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding Standard Contractual Clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

The Google Ads Data Processing Terms, which refer to the Standard Contractual Clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

We hope we could provide you with the most important information about data processing by Google Analytics. If you want to learn more about the tracking service, we recommend these two links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ and https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

7.3. Cookies

This website uses cookies and similar technologies, which are small files or short texts that are downloaded to a device when a visitor accesses a website or app. Information about viewing the cookies placed on your device can be found under About Cookies Used by Squarespace. These functional and required cookies are always used as they enable Squarespace, our hosting platform, to securely provide this website to you. These analytics and performance cookies are only used on this website, as described below, if you confirm our cookie banner. This website uses analytics and performance cookies to gain insight into website traffic, website activity, and other data.

Cookie Storage Duration

The storage duration depends on the specific cookie and is detailed further below. Some cookies are deleted after less than an hour, while others can remain stored on a computer for several years. You also have control over the storage duration. You can manually delete all cookies through your browser at any time (see "Right to Object" below). Furthermore, cookies that are based on consent will be deleted at the latest when you withdraw your consent, though this does not affect the lawfulness of storage up to that point.

Right to Object – How Can I Delete Cookies?

You decide whether and how you want to use cookies. Regardless of which service or website the cookies come from, you always have the option to delete, deactivate, or only partially allow cookies. For example, you can block third-party cookies but allow all other cookies. If you want to determine which cookies are stored in your browser, or if you want to change or delete cookie settings, you can find this in your browser settings: Chrome: Delete, enable, and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete and manage cookies If you generally don't want any cookies, you can set up your browser to notify you whenever a cookie is about to be set. This way, you can decide for each individual cookie whether you want to allow it or not. The procedure varies depending on the browser. It's best to search for instructions in Google using the search term "delete cookies Chrome" or "disable cookies Chrome" in the case of a Chrome browser.

Legal Basis

Since 2009, there have been so-called "Cookie Guidelines". These stipulate that the storage of cookies requires your consent (Article 6(1)(a) GDPR). However, there are still very different responses to these guidelines within EU countries. In Austria, these guidelines were implemented in Section 96(3) of the Telecommunications Act (TKG). In Germany, the Cookie Guidelines were not implemented as national law. Instead, these guidelines were largely implemented in Section 15(3) of the Telemedia Act (TMG). For absolutely necessary cookies, even where no consent exists, there are legitimate interests (Article 6(1)(f) GDPR), which are mostly economic in nature. We want to provide website visitors with a pleasant user experience, and certain cookies are often absolutely necessary for this. Where non-essential cookies are used, this only occurs with your consent. The legal basis for this is Article 6(1)(a) GDPR. In the following sections, you will be informed in more detail about the use of cookies if deployed software uses cookies.

Cookies Summary

👥 Affected Parties: Website visitors 🤝 Purpose: depends on the respective cookie. More details can be found below or from the software manufacturer that sets the cookie. 📓 Processed Data: Depends on the cookie being used. More details can be found below or from the software manufacturer that sets the cookie. 📅 Storage Duration: depends on the respective cookie, can vary from hours to years ⚖️ Legal Bases: Art. 6(1)(a) GDPR (Consent), Art. 6(1)(f) GDPR (Legitimate Interests)

7.4. Email Marketing via Squarespace

We may send you marketing emails, from which you can unsubscribe by clicking the link at the end of the email. We share your contact information with Squarespace, our email marketing provider, so that Squarespace can send these emails on our behalf.

Email Marketing Summary

👥 Affected persons: Newsletter subscribers 🤝 Purpose: Direct email advertising, notification of system-relevant events 📓 Processed data: Data entered during registration, but at minimum the email address. More details can be found in the respective email marketing tool being used. 📅 Storage duration: Duration of the subscription ⚖️ Legal basis: Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)

To keep you up to date, we also use email marketing. In this process, if you have consented to receiving our emails or newsletters, your data will be processed and stored. Email marketing is a subset of online marketing. Through this, news or general information about a company, products, or services are sent via email to a specific group of interested people.

If you want to participate in our email marketing (usually via newsletter), you normally only need to register with your email address. For this, you fill out an online form and submit it. However, we may also ask for your form of address and name so that we can address you personally.

Generally, newsletter registration works using the "double opt-in procedure". After you register for our newsletter on our website, you receive an email through which you confirm your newsletter registration. This ensures that the email address belongs to you and that no one has registered using someone else's email address. We or a notification tool we use logs each individual registration. This is necessary so that we can prove the legally correct registration process. Usually, the time of registration, time of confirmation, and your IP address are stored. Additionally, any changes you make to your stored data are also logged.

What data is processed?

When you become a subscriber to our newsletter through our website, you confirm membership in an email list via email. In addition to IP address and email address, your form of address, name, postal address, and telephone number may also be stored. However, this only occurs if you consent to this data storage. The data marked as such is necessary for you to participate in the offered service. Providing this information is voluntary, but not providing it means you cannot use the service. Additionally, information about your device or your preferred content on our website may be stored. For more information about data storage when you visit a website, see the section "Automatic Data Storage". We record your declaration of consent so that we can always prove that it complies with our laws.

Duration of data processing

If you remove your email address from our email/newsletter distribution list, we may store your address for up to three years based on our legitimate interests, so that we can still prove your previous consent. We may only process this data if we need to defend against potential claims.

However, if you confirm that you gave us consent for newsletter registration, you can submit an individual deletion request at any time. If you permanently object to the consent, we reserve the right to store your email address in a blocklist. As long as you voluntarily subscribe to our newsletter, we will of course retain your email address.

Right to object

You have the option to cancel your newsletter subscription at any time. To do this, you simply need to revoke your consent to the newsletter subscription. This usually only takes a few seconds or one or two clicks. You will usually find a link at the end of every email to cancel the newsletter subscription. If the link really cannot be found in the newsletter, please contact us by email and we will immediately cancel your newsletter subscription.

Legal basis

The sending of our newsletter occurs on the basis of your consent (Article 6 Para. 1 lit. a GDPR). This means we may only send you a newsletter if you have actively registered for it beforehand. If applicable, we may also send you advertising messages on the basis of § 7 Para. 3 UWG, provided you have become our customer and have not objected to the use of your email address for direct advertising.

Information about specific email marketing services and how they process personal data can be found - if available - in the following sections.

7.5. Fonts

This website provides and displays font files from Google Fonts and Adobe Fonts. To properly display this website to you, these third parties may receive personal data about you, including: · Information about your browser, network, or device · Information about this website and the page you are visiting on the website · Your IP address

8. Social Media

8.1. General Information about Social Media

👥 Affected persons: Website visitors 🤝 Purpose: Presentation and optimization of our service, contact with visitors, interested parties and others, advertising 📓 Processed data: Data such as phone numbers, email addresses, contact information, user behavior data, information about your device and your IP address. More details can be found in the respective social media tool section. 📅 Storage duration: depends on the social media platforms used ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate Interests)

What is Social Media? In addition to our website, we are also active on various social media platforms. User data may be processed so that we can target users who are interested in us through social networks. Furthermore, elements of a social media platform may be directly embedded in our website. This is the case, for example, when you click a so-called social button on our website and are redirected directly to our social media presence. Social media or social networks are websites and apps through which registered members can produce content, share content openly or in specific groups, and network with other members.

What data is processed? Which data is exactly stored and processed depends on the respective provider of the social media platform. But usually, it involves data such as phone numbers, email addresses, data you enter into a contact form, user data like which buttons you click, who you like or follow, when you visited which pages, information about your device and your IP address. Most of this data is stored in cookies. Especially if you have your own profile on the visited social media channel and are logged in, data can be linked to your profile.

Duration of data processing We will inform you about the duration of data processing below if we have further information. For example, the social media platform Facebook stores data until it is no longer needed for its own purposes. However, customer data that is matched with your own user data is deleted within two days. In general, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. If required by law, as in the case of accounting, this storage period may be exceeded.

Right to object You also have the right and the opportunity to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers like embedded social media elements at any time. This works either through our cookie management tool or through other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection through cookies by managing, deactivating, or deleting cookies in your browser. Since cookies may be used with social media tools, we also recommend our general privacy policy on cookies. To find out exactly what data is stored and processed by you, you should read the privacy policies of the respective tools.

Legal basis If you have consented to your data being processed and stored through integrated social media elements, this consent serves as the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). In principle, if you have given consent, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) in fast and good communication with you or other customers and business partners. However, we only use the tools if you have given your consent. Most social media platforms also set cookies in your browser to store data. We therefore recommend that you read our privacy text about cookies carefully and view the privacy policy or cookie policy of the respective service provider. Information about special social media platforms can be found - if available - in the following sections.

8.2. Facebook

Facebook Privacy Policy Summary 👥 Data Subjects: Website visitors 🤝 Purpose: Optimization of our service 📓 Processed data: Data such as customer data, user behavior data, information about your device and your IP address. More details can be found below in the privacy policy. 📅 Storage duration: until the data is no longer useful for Facebook's purposes ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate interests)

What are Facebook Tools? We use selected Facebook tools on our website. Facebook is a social media network of Meta Platforms Inc., or for the European region, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. With these tools, we can offer you and people interested in our products and services the best possible experience. When data is collected and forwarded through our embedded Facebook elements or through our Facebook page (fan page), both we and Facebook Ireland Ltd. are responsible for this. Facebook alone bears responsibility for the further processing of this data. Our joint obligations have also been anchored in a publicly accessible agreement at https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. This stipulates, for example, that we must clearly inform you about the use of Facebook tools on our site. Furthermore, we are also responsible for ensuring that the tools are integrated into our website in a privacy-compliant manner. Facebook, on the other hand, is responsible for the data security of Facebook products. If you have any questions about data collection and data processing by Facebook, you can contact the company directly. If you direct the question to us, we are obligated to forward it to Facebook. In the following, we provide an overview of the various Facebook tools, what data is sent to Facebook, and how you can delete this data. Among many other products, Facebook also offers the so-called "Facebook Business Tools". This is Facebook's official designation. Since the term is hardly known, we have decided to simply call them Facebook tools. These include, among others: · Facebook Pixel · Social plugins (such as the "Like" or "Share" button) · Facebook Login · Account Kit · APIs (Programming interface) · SDKs (Collection of programming tools) · Platform integrations · Plugins · Codes · Specifications · Documentation · Technologies and services Through these tools, Facebook extends services and has the ability to obtain information about user activities outside of Facebook.

Why do we use Facebook tools on our website? We want to show our services and products only to people who are really interested in them. With the help of advertisements (Facebook Ads), we can reach exactly these people. However, to show users appropriate advertising, Facebook needs information about people's wishes and needs. This way, information about user behavior (and contact data) on our website is made available to the company. This allows Facebook to collect better user data and show interested people appropriate advertising about our products or services. The tools thus enable customized advertising campaigns on Facebook. Facebook calls data about your behavior on our website "Event Data". These are also used for measurement and analytics services. Facebook can thus create "campaign reports" on our behalf about the impact of our advertising campaigns. Furthermore, through analytics, we get a better insight into how you use our services, website, or products. This allows us to optimize your user experience on our website with some of these tools. For example, you can use the social plugins to share content directly on Facebook.

What data is stored by Facebook tools? Through the use of individual Facebook tools, personal data (customer data) can be sent to Facebook. Depending on the tools used, customer data such as name, address, phone number, and IP address may be sent. Facebook uses this information to match the data with data it already has from you (if you are a Facebook member). Before customer data is transmitted to Facebook, a so-called "hashing" takes place. This means that any size dataset is transformed into a string of characters. This also serves to encrypt data. In addition to contact data, "Event Data" is also transmitted. "Event Data" refers to the information we receive about you on our website. For example, which subpages you visit or which products you buy from us. Facebook does not share the information received with third parties (such as advertisers) unless the company has explicit permission or is legally obligated to do so. "Event Data" can also be linked to contact data. This allows Facebook to offer better personalized advertising. After the already mentioned matching process, Facebook deletes the contact data again. To deliver advertisements optimally, Facebook only uses Event Data when it has been aggregated with other data (collected by Facebook in other ways). Facebook also uses this Event Data for security, protection, development, and research purposes. Much of this data is transferred to Facebook via cookies. Cookies are small text files used to store data or information in browsers. Depending on the tools used and whether you are a Facebook member, different numbers of cookies are created in your browser. In the descriptions of the individual Facebook tools, we go into more detail about individual Facebook cookies. You can also find general information about the use of Facebook cookies at https://www.facebook.com/policies/cookies.

How long and where is the data stored? In general, Facebook stores data until it is no longer needed for its own services and Facebook products. Facebook has servers distributed worldwide where its data is stored. However, customer data is deleted within 48 hours after it has been matched with their own user data.

How can I delete my data or prevent data storage? According to the General Data Protection Regulation, you have the right to information, rectification, portability, and deletion of your data. A complete deletion of the data only occurs if you completely delete your Facebook account. And this is how deleting your Facebook account works:

  1. Click on Settings on the right side of Facebook.

  2. Then click on "Your Facebook Information" in the left column.

  3. Now click on "Deactivation and Deletion".

  4. Choose "Delete Account" and then click on "Continue to Account Deletion"

  5. Now enter your password, click on "Continue" and then on "Delete Account" The storage of data that Facebook receives through our site occurs, among other things, via cookies (e.g., with social plugins). In your browser, you can deactivate, delete, or manage individual or all cookies. Depending on which browser you use, this works in different ways. Under the "Cookies" section, you will find the relevant links to the respective instructions for the most popular browsers. If you generally don't want cookies, you can set up your browser to notify you whenever a cookie is about to be set. This way you can decide for each individual cookie whether to allow it or not.

Legal basis If you have consented that data from you can be processed and stored by integrated Facebook tools, this consent serves as the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). In principle, your data is also stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) in fast and good communication with you or other customers and business partners. Nevertheless, we only use the tools if you have given your consent. Most social media platforms also set cookies in your browser to store data. That's why we recommend you read our privacy text about cookies carefully and view Facebook's privacy policy or cookie guidelines. Facebook also processes data from you in the USA, among other places. We point out that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. This may be associated with various risks to the lawfulness and security of data processing. As a basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, thus particularly in the USA) or data transfer there, Facebook uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. Para. 2 and 3 GDPR). Standard contractual clauses (Standard Contractual Clauses – SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even when transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Facebook commits to comply with European data protection standards when processing your relevant data, even if the data is stored, processed, and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among others: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de The Facebook Data Processing Terms, which correspond to the standard contractual clauses, can be found at https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. We hope we have brought you the most important information about the use and data processing by the Facebook tools. If you want to learn more about how Facebook uses your data, we recommend you read the data policies at https://www.facebook.com/about/privacy/update.

8.3. Instagram

Instagram Privacy Policy Summary 👥 Affected parties: Website visitors 🤝 Purpose: Optimization of our service 📓 Processed data: Data such as user behavior data, information about your device and your IP address. More details can be found below in the privacy policy. 📅 Storage duration: until Instagram no longer needs the data for their purposes ⚖️ Legal basis: Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR (Consent), Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR (Legitimate Interests)

What is Instagram? We have integrated Instagram features on our website. Instagram is a social media platform owned by Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram has been a subsidiary of Meta Platforms Inc. since 2012 and belongs to the Facebook products. The integration of Instagram content on our website is called embedding. This allows us to show you content such as buttons, photos, or videos from Instagram directly on our website. When you visit pages of our website that have an Instagram feature integrated, data is transmitted to Instagram, stored, and processed. Instagram uses the same systems and technologies as Facebook. Your data is thus processed across all Facebook companies. In the following, we want to give you a more detailed insight into why Instagram collects data, what data it is, and how you can largely control the data processing. Since Instagram belongs to Meta Platforms Inc., we obtain our information both from the Instagram policies and from the Meta privacy policies themselves. Instagram is one of the most well-known social media networks worldwide. Instagram combines the advantages of a blog with the advantages of audiovisual platforms like YouTube or Vimeo. You can upload photos and short videos on "Insta" (as many users casually call the platform), edit them with various filters, and also share them on other social networks. And if you don't want to be active yourself, you can also just follow other interesting users.

Why do we use Instagram on our website? Instagram is the social media platform that has really taken off in recent years. And of course, we have also responded to this boom. We want you to feel as comfortable as possible on our website. Therefore, a diverse preparation of our content is a matter of course for us. Through the embedded Instagram features, we can enrich our content with helpful, funny, or exciting content from the Instagram world. Since Instagram is a subsidiary of Facebook, the collected data can also be useful for personalized advertising on Facebook. This way, our advertisements only reach people who are really interested in our products or services. Instagram uses the collected data also for measurement and analysis purposes. We receive aggregated statistics and thus more insight into your wishes and interests. It is important to mention that these reports do not personally identify you.

What data does Instagram store? When you encounter one of our pages that has Instagram features (such as Instagram images or plugins) built in, your browser automatically connects with Instagram's servers. Data is sent to Instagram, stored, and processed. This happens regardless of whether you have an Instagram account or not. This includes information about our website, about your computer, about purchases made, about advertisements you see, and how you use our offer. Furthermore, the date and time of your interaction with Instagram are stored. If you have an Instagram account or are logged in, Instagram stores significantly more data about you. Facebook distinguishes between customer data and event data. We assume this is the same case with Instagram. Customer data includes things like name, address, phone number, and IP address. This customer data will only be transmitted to Instagram after it has been "hashed." Hashing means a data set is converted into a string of characters. This allows contact data to be encrypted. Additionally, the aforementioned "event data" is transmitted. Under "event data," Facebook – and consequently Instagram – understands data about your user behavior. It may also happen that contact data is combined with event data. The collected contact data is matched with data that Instagram already has from you. Via small text files (cookies) that are usually set in your browser, the collected data is transmitted to Facebook. Depending on the Instagram features used and whether you have an Instagram account yourself, different amounts of data are stored. We assume that data processing on Instagram works the same way as on Facebook. This means: if you have an Instagram account or have visited www.instagram.com, Instagram has set at least one cookie. If this is the case, your browser sends information to Instagram via the cookie as soon as you come into contact with an Instagram feature. At the latest after 90 days (after matching), this data is deleted or anonymized. Although we have dealt intensively with Instagram's data processing, we cannot say exactly what data Instagram collects and stores.

How long and where is the data stored? Instagram shares the information received between Facebook companies with external partners and with people you connect with globally. The data processing takes place in compliance with their own data policy. Your data is distributed on Facebook servers around the world, among other things for security reasons. Most of these servers are located in the USA.

How can I delete my data or prevent data storage? Thanks to the General Data Protection Regulation, you have the right to information, portability, rectification, and deletion of your data. You can manage your data in the Instagram settings. If you want to completely delete your data on Instagram, you must permanently delete your Instagram account. And this is how deleting your Instagram account works: First, open the Instagram app. On your profile page, scroll down and click on "Help Center." Now you'll get to the company's website. Click on "Managing Your Account" on the website and then on "Delete Your Account." If you delete your account completely, Instagram deletes posts such as your photos and status updates. Information that other people have shared about you does not belong to your account and consequently will not be deleted. As mentioned above, Instagram primarily stores your data via cookies. You can manage, deactivate, or delete these cookies in your browser. Depending on your browser, management always works slightly differently. Under the "Cookies" section, you will find the corresponding links to the respective instructions for the most popular browsers. You can also generally set up your browser to always inform you when a cookie is about to be set. Then you can always individually decide whether you want to allow the cookie or not.

Legal basis If you have consented that data from you can be processed and stored by integrated social media elements, this consent serves as the legal basis for data processing (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR). In principle, your data is also stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) in fast and good communication with you or other customers and business partners. We only use the integrated social media elements if you have given consent. Most social media platforms also set cookies in your browser to store data. Therefore, we recommend that you read our privacy text about cookies carefully and view the privacy policy or cookie policy of the respective service provider. Instagram or Facebook processes data from you in the USA, among other places. We point out that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. This can be associated with various risks to the lawfulness and security of data processing. As a basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, thus particularly in the USA) or a data transfer there, Facebook uses standard contractual clauses approved by the EU Commission (= Art. 46. Para. 2 and 3 GDPR). These clauses oblige Facebook to comply with the EU level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the clauses here, among others: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de. We have tried to provide you with the most important information about data processing by Instagram. On https://help.instagram.com/519522125107875 you can learn more about Instagram's data policies.

8.4. TikTok

We also use TikTok, a social media and video channel. The service provider is the Chinese company Beijing Bytedance Technology Ltd. For the European region, the Irish company TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, is responsible. TikTok processes data from you in the USA, among other places. We point out that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. This can be associated with various risks to the lawfulness and security of data processing. As a basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, thus particularly in the USA) or a data transfer there, TikTok uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. Para. 2 and 3 GDPR). Standard contractual clauses (Standard Contractual Clauses – SCC) are model templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even when transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, TikTok commits to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed, and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among others: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de You can learn more about the standard contractual clauses and the data processed through the use of TikTok Pixel in the Privacy Policy at https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de or https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller.

8.5. LinkedIn

We also use LinkedIn, a social media network platform for business contacts owned by LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. On our website, you will find a link to our profiles. LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin is responsible for European data processing. The company processes data from you in the USA, among other places. We point out that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. You can find out how LinkedIn uses and stores your data here: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

9. Questionnaire: Typeform

👥 Affected persons: All those who complete a personalized skin or hair recommendation consultation on the website. 🤝 Purpose: Recommendations and materials e.g. e-book are tailored to your health data. 📓 Processed data: Health data - data about skin, hair and product preferences. More details can be found below in the privacy policy. 📅 Storage duration: until deletion request. ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract execution), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)

We use Typeform, a survey software, for our website. The service provider is the Spanish company Typeform, 163 Carrer de Bac de Roda, Barcelona, Spain. You can learn more about the data processed through Typeform in the privacy policy at https://admin.typeform.com/to/dwk6gt. The processing of your medical data via the questionnaire is optional. However, if you do not provide this information through your consent and answering the questions, you cannot perform checks and receive recommendations. We use your data to provide you with skincare consultation information, improve our app, and contribute to research in cosmetic sciences. Your data is stored in a pseudonymized form, which means that your name is not stored together with your health data. Only your assigned skin expert has access to your name and data. We only provide third parties with anonymized data analyses. Both Typeform and we can delete your data upon request.

10. Workshops: Eventbrite

👥 Affected persons: Visitors to the Eventbrite page via our website or app 🤝 Purpose: Workshop booking and payment processing 📓 Processed data: Data such as names and email addresses payment data More details can be found below in the privacy policy. 📅 Storage duration: until cooperation with Eventbrite is terminated. ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract execution), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)

We use Eventbrite for registration and conducting our workshops. The EU headquarters is located at Unit 3100, Lake Drive, Citywest Business Campus Dublin 24, Citywest, Dublin. By providing your email address, you agree that we may send you information about the workshop. You can learn more about the data processed by Eventbrite and how to delete it in the privacy policy at https://www.eventbrite.de/help/de/articles/460838/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite/ and https://www.eventbrite.de/help/de/articles/363929/f-a-fragen-und-antworten-zum-eu-datenschutz-von-eventbrite/.

11. Stripe Payment System

👥 Affected persons: Website visitors who purchase vouchers or e-books from our webshop. 🤝 Purpose: Payment transactions 📓 Processed data: Data such as names, address, bank details, IP data and contract data. More details can be found below in the privacy policy. 📅 Storage duration: until cooperation with Stripe is terminated ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract execution)

For payment processing on our webshop, we use Stripe Payments Europe, based at Europe Ltd, 1 Grand Canal Street, Dublin Ireland. Data necessary for payment such as name, email address, billing address, and payment method are forwarded to Stripe and stored there. You can learn more about the data processed by Stripe and how to delete it in the privacy policy at https://stripe.com/de/privacy.

12. Calendly for Appointment Booking

👥 Affected persons: Website visitors foolproof.solutions, who book an appointment

📅 Purpose: Efficient scheduling and appointment management.

⚖️ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract initiation/fulfilment) and Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interest in efficient communication).

🌍 Data transfer: Data may be processed on servers outside the EU, including the USA. We rely on the EU Standard Contractual Clauses (SCCs) to ensure an adequate level of data protection.

📅 Storage: Data are stored as long as necessary for appointment management and then deleted, unless legal retention obligations apply.

We use the service Calendly (Calendly LLC, 115 E Main St #C2, Buford, GA 30518, USA) to offer you a simple way to book appointments with us online. When you use the booking function, the data you enter (e.g., name, email address, selected time) will be transmitted to Calendly and processed there.

Further information on data protection at Calendly can be found here: https://calendly.com/privacy.

13. App

13.1. Registration/Login via Google

👥 Affected persons: All who use the app and Google login. 🤝 Purpose: Processing of customer communication 📅 Storage duration: Duration of business case and legal requirements ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (Consent), Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (Contract processing), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate interests)

We use the "Sign in with Google" function as a login and communication system for the Foolproof Skin App.

Google only shares the following data linked to your Google account with us:

  • Your name

  • Your email address

The European headquarters of the service provider is Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Ireland. Google may process data on servers outside the EU, including in the USA. We rely on the EU Standard Contractual Clauses (SCCs) as a guarantee for an adequate level of protection.

More information about Google third-party login can be found here: https://support.google.com/accounts/answer/12921417?sjid=14791533738146793547-EU

13.2. Data we collect through the app and security

👥 Affected persons: All who use the app and agree to these privacy terms at login. 🤝 Purpose: Processing of core app functions 📅 Storage duration: Duration of business case and legal requirements ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (Consent), Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (Contract), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate interests), Art. 32 GDPR

When you use our app, we automatically collect the following information after your consent to our terms of use.

  • Device information to provide you with the operating system in the appropriate format for your device model.

  • Location and usage information such as IP address for approximate location determination and time zone, to display the correct language and store climate and time information for your personalized information. You can change these settings later, however, this will limit the functionality of the app.

  • Health data that we collect both through the questionnaire in our app and through the diary or tracking of your symptoms, to provide you with personalized skin and hair information (core function). These are always at least pseudonymized. This means they cannot be directly linked to your identity without additional information, which we store separately and protect with strict security measures. Personal and health-related data are deleted within 6 months after account deletion, unless legal retention obligations (e.g., tax or commercial law) require a longer storage period. Anonymized data used for research may be stored without time limitation.

  • Data from third-party providers such as Apple Health Kit and Google Health Connect, if you give us your consent. Using your health data such as fitness activities, body temperature, and sleep duration, we can provide you with personalized information. You can learn how to manage your data here: Apple Health Kit and Google Health Connect

  • Security: Data is hosted on Oracle Cloud servers located within the European Union, which are certified under ISO 27001 and comply with GDPR requirements. Access to personal data is strictly limited to authorized personnel who require such access for the provision of our services and are bound by confidentiality obligations. Our systems and security measures are subject to regular reviews, updates, and internal security audits to ensure ongoing protection. Despite these measures, please note that no system can provide absolute security. We therefore cannot guarantee that unauthorized access, data loss, or misuse by third parties can be completely excluded.

13.3. How we use personal data

👥 Affected persons: All who use the app and agree to these privacy terms and informed consent to their use of their data at login. 🤝 Purpose: App improvement and research purposes 📅 Storage duration: Duration of business case and legal requirements ⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (Consent)

In addition to our core service of personalized skin and hair care consultation, which we provide as part of our contractual obligations, we use your anonymized data for the following purposes:

  • FOOLPROOF SKIN App improvement: We conduct technical analyses and optimize performance, algorithms, and functions to better adapt the app to your needs. Your data is anonymized for these analyses.

  • Advancing skin and hair research: We share relevant anonymized data with scientific institutions such as the Medical University of Vienna to contribute to improving healthcare.

Anonymization means that no link to your person is possible and re-identification is excluded. You can withdraw your consent to the use of your data for research and improvement at any time via hello@foolproofskin.org. This will not affect the lawfulness of processing carried out before withdrawal.

13.4. Affiliate Links

👥 Affected persons: All app users who click on affiliate links.

🤝 Purpose: Financing and improvement of our app through affiliate commissions.

📅 Storage duration: Depends on the provider (see their privacy policies).

⚖️ Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate interests – financing and operation of the app).

Our app may contain affiliate links. If you click on such a link and make a purchase, we may receive a commission from the provider. There are no additional costs for you. These commissions help us maintain and improve our app.

Affiliate links are always marked as such with an asterisk (*). We only recommend products or services that are relevant and useful for our users. When you click on an affiliate link, the respective provider may use cookies or tracking technologies to register the referral. For details, please refer to the provider’s privacy policy.

14. Explanation of Terms Used

We always strive to make our privacy policy as clear and understandable as possible. However, this is not always easy, especially when it comes to technical and legal topics. It often makes sense to use legal terms (such as personal data) or certain technical expressions (such as cookies, IP address). However, we do not want to use these without explanation. Below you will find a list of important terms used that we may not have sufficiently covered in the privacy policy so far. If these terms are taken from the GDPR and are definitions, we will also cite the GDPR texts here and add our own explanations where appropriate.

14.1. Consent

Definition according to Article 4 of the GDPR For the purposes of this Regulation, the term: "consent" of the data subject means any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her; Explanation: On websites, such consent is usually obtained through a cookie consent tool. You're probably familiar with this. Whenever you visit a website for the first time, you're usually asked via a banner whether you consent to data processing. You can usually also make individual settings and decide for yourself which data processing you allow and which you don't. If you don't consent, no personal data about you may be processed. In principle, consent can of course also be given in writing, i.e., not via a tool.

14.2. Personal Data

Definition according to Article 4 of the GDPR For the purposes of this Regulation, the term: "personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person ('data subject'); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person; Explanation: Personal data therefore includes all data that can identify you as a person. This typically includes data such as: · Name · Address · Email address · Postal address · Phone number · Date of birth · Identification numbers such as social security number, tax identification number, ID card number, or student ID number · Banking data such as account number, credit information, account balances, etc. According to the European Court of Justice (ECJ), your IP address also counts as personal data. IT experts can use your IP address to determine at least the approximate location of your device and subsequently you as the connection owner. Therefore, storing an IP address also requires a legal basis under the GDPR. There are also so-called "special categories" of personal data that are particularly worthy of protection. These include: · racial and ethnic origin · political opinions · religious or philosophical beliefs · trade union membership · genetic data such as data obtained from blood or saliva samples · biometric data (this is information about psychological, physical, or behavioral characteristics that can identify a person) Health data · Data concerning sexual orientation or sex life

14.3. Health Data

Definition according to Article 4 of the GDPR For the purposes of this Regulation, the term: "health data" means personal data related to the physical or mental health of a natural person, including the provision of health care services, which reveal information about his or her health status; Explanation: Health data therefore includes all stored information concerning your own health. Often these are data that are also recorded in a patient file. This includes, for example, which medications you use, X-rays, your complete medical history, or typically also your vaccination status.

14.4. Profiling

Definition according to Article 4 of the GDPR For the purposes of this Regulation, the term: "profiling" means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location or movements; Explanation: In profiling, various pieces of information about a person are collected to learn more about that person. In the web sector, profiling is frequently used for advertising purposes or for credit checks. Web or advertising analysis programs, for example, collect data about your behavior and interests on a website. This results in a special user profile that can be used to target advertising to a specific audience.

15. Conclusion

All texts are protected by copyright. Source: Partially created with the Privacy Policy Generator by AdSimple and Squarespace https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360002123427-Beispieltexte-für-Ihre-Datenschutzerklärung and ChatGPT.